Hydraulikölfilter In folgendem Artikel erfahren Sie allgmeines über die gängigen Filtermethoden, aber auch wie wirkungsvoll eine Tiefenfiltration und Verjüngung von Hydraulikölen ist.
Welche Punkte für eine ausreichende Ölqualität zu beachten sind, damit Ausfälle reduziert und Kosten gesenkt werden können. Zusätzlich lernen Sie die Methode der elektrostatischen Ölfilterung und deren Vorteile kennen.
Mit der elektrostatischen Tiefenfiltration und Entfernung von Oxidationsprodukten und Harzen sind Standzeiten von 10 bis 20 Jahre keine Seltenheit! Maschinenausfälle werden meist um 90 % reduziert.

Inhaltsverzeichnis:
- Ziele der Filterung von Hydrauliköl
- Anforderung an die Filtration
- Ölqualität und Gewährleistungsansprüche
- Die Basics für sauberes Hydrauliköl
- Herkömmliche Arten der Filtration
- Hydrauliköl optimal filtern
- Vorteile der FRIESS EFR Hydraulikölfilter
- Einsatzgebiete der EFR Hydraulikölfiltration
- FRIESS Hydraulikölfilter reinigen
- Hydraulikölfilter kaufen
- Über 50 Jahre Hersteller
- Fazit
Die Ziele der Filterung von Hydrauliköl
Grobe bis sehr feine Partikel können im Hydrauliksystem teure Schäden verursachen. Ausfälle, die Produktionsstillstände bedeuten, sowie kostspielige Reparaturmaßnahmen, behindern den reibungslosen Betrieb.
Unsaubere Hydrauliköle besitzen eine abrasive Wirkung auf die Bauteile des Hydrauliksystems. Durch den stark beschleunigten Verschleiß treten vermehrt Schäden an Hydraulikmotoren, Pumpen, Kolben und Ventilen auf.
Ein sauberes Hydrauliköl muss in der Regel nicht ausgetauscht werden, sodass teure Ölwechsel und Entsorgungskosten deutlich gesenkt werden. Herkömmliche Filter, die bereits im System verbaut sind, halten Partikel ab einer bestimmten Größe zurück.
Häufiges Problem: Feinstpartikel, die auch durch die Alterung des Öls entstehen, werden durch die Standardfiltration unzureichend erfasst.
Anforderung an die Filtration des Hydrauliköls
Das Ergebnis der Hydraulikölfiltration sollte der empfohlenen Reinheitsklasse des Öls der Hydraulikanlage entsprechen!
Bei den Komponenten des Hydrauliksystems haben die Hersteller Vorgaben, welche Reinheitsklasse das Hydrauliköl haben muss, um die Systemanforderungen zu erfüllen. Diese Vorgaben stellen den maximalen Verschmutzungsgrad dar, bei dem diese Komponenten noch sicher betrieben werden können. Die Vorgaben für die individuellen Komponenten (wie Proportionalventile) oder für die gesamte Anlage, erfahren Sie von dem jeweiligen Hersteller.
Je nach Komponenten kann diese Vorgabe sehr unterschiedlich ausfallen. Die empfohlene Reinheitsklasse gibt auch Aufschluss darüber, welche Hydraulikölfilter für Ihre Hydraulikanlage geeignet sind.
Grundsätzlich gilt aber:
Je feiner das Ventil oder die Komponente arbeitet, umso sauberer muss das Öl sein. Die Vorgabe für die Gesamtanlage entspricht in den meisten Fällen dem benötigten Reinheitsgrad für die anspruchsvollste Komponente im System.
Bitte beachten Sie, dass die Einhaltung von solchen Reinheitsvorgaben nicht nur technisch wichtig sind, sondern dies auch ein Thema bei Gewährleistungsschäden sein kann. Die meisten Hersteller verweigern die Gewährleistung für Ihre Komponenten, wenn diese mit Hydrauliköl betrieben worden sind, welches nicht den Reinheitsvorgaben entspricht.
Verwenden Sie also einen Hydraulikölfilter, der in der Lage ist, den geforderten Reinheitsgrad aufrechtzuerhalten.
Mehr Informationen zu Reinheitsklassen und wie man eine Ölanalyse auswertet, finden Sie hier:
➥ Ölanalyse von Hydrauliköl

11 wichtige Punkte, die Ihnen helfen, Ausfälle und Kosten deutlich zu reduzieren:
- Die vom Hersteller empfohlenen Wartungsintervalle und Richtlinien für Ihr Hydrauliksystem einhalten.
- Die Wartung von geschultem Personal durchführen lassen und diese dokumentieren.
- Regelmäßige Prüfung von der Ölqualität durch eine Ölanalyse.
- Ölwechsel, wenn nötig.
- Das Eindringen von Wasser in das System vermeiden, bzw. eine Ölentwässerung durchführen.
- Dichtungen und Schläuche in gutem Zustand halten und ggf. austauschen.
- Eine saubere Arbeitsumgebung schaffen, um das Eindringen von Schmutz in das Hydrauliksystem so gering wie möglich zu halten.
- Den Mindestölstand im System nicht unterschreiten.
- Die Lagerung des Hydrauliköls nur in sauberen und verschlossenen Behältern.
- Nur hochwertige Filtersysteme verwenden, um Verunreinigungen aus dem Öl zu entfernen.
- Filtersysteme für die Hydraulikölfiltration regelmäßig prüfen und bei Bedarf austauschen.
Oberflächenfilter (Siebfilter)
Siebfilter sind ein sehr rudimentärer Typ Filter, bei dem ein feines Sieb verwendet wird, um Partikel und Feststoffe aus dem Hydrauliköl zu entfernen. Dieser Typ Filter ist sehr stabil. Die Filterleistung wird durch die Porengröße des Siebs bestimmt.
Rücklauffilter
Über den Rücklauffilter wird das Öl aus dem System dem Tank wieder zurückgeführt. Dadurch wird gewährleistet, dass die in den Komponenten der Hydraulikanlage entstehenden Verunreinigungen nicht in den Tank gelangen.
Tiefenfilter
Tiefenfilter sind Filtereinsätze, die eine dreidimensionale und unregelmäßige Pore haben. Im Gegensatz zum Siebfilter bestimmt die Größe der Pore an der Oberfläche des Filterelements nicht die Filterleistung, da die Pore eine gewisse Tiefe hat, in der sich die Dimensionen der Pore verändern. So können auch sehr feine Partikel aus dem Hydrauliköl entfernt werden. Ein solcher Filter wird meist aus Vliesstoffen hergestellt.
Druckfilter
Druckfilter kommen nach der Hydraulikpumpe zum Einsatz und sollen das System vor Verunreinigungen schützen. Aufgrund seiner Positionierung muss ein solcher Filter große Druckstöße und hohe Drücke aushalten. Auch variiert der Durchfluss stark. Aufgrund der Anforderungen an einen Filter, der an dieser Stelle eingebaut wird, wird hier meistens ein Oberflächenfilter eingesetzt, da Tiefenfilter diese Belastungen nicht aushalten.
Nebenstromfilter
Nebenstromfilter arbeiten parallel zum Hauptstrom des Hydrauliksystems. Sie fördern das Öl aus dem Sammeltank, durch den Filter und wieder in den Sammeltank zurück. Da der Kreislauf hier eingestellt werden kann, wie es für den Filter am besten geeignet ist, werden hier meist Tiefenfilter eingesetzt, um die kleineren Partikel im Hydrauliköl zu entfernen. Diese können nur bei niedrigen Volumenströmen und gleichbleibendem Druck entfernt werden.
Saugfilter
Saugfilter werden vor der Hydraulikpumpe platziert, um zu verhindern, dass größere Partikel in die Pumpe gelangen und dort Schäden verursachen.
!
Saug,- Druck- und Rücklauffilter dienen primär dem direkten Schutz von Hydraulik-Komponenten im System und nicht, um feinere Verschmutzung aus dem System zu entfernen.
Diese Aufgabe kommt der Nebenstromfiltration zu, die häufig auch mehrstufig mit mehreren Hydraulikfiltern in unterschiedlicher Filterfeinheit ausgeführt ist.

FRIESS EFR Hydraulikölfilter
Wo klassische Hydraulikfilter mit Filterelementen mit Poren arbeiten, um Partikel aus einem System zu entfernen, arbeiten elektrostatische Ölreinigungsanlagen von FRIESS mit einem völlig anderen Wirkprinzip:
Zwischen zwei Elektroden wird mittels Hochspannung ein elektrostatisches Feld erzeugt, welches eine Kraft auf geladene Partikel ausübt. Schmutzpartikel sind grundsätzlich in irgendeiner Form geladen, weshalb diese durch das elektrostatische Feld abgelenkt werden und auf Einsätzen zwischen den Elektroden aufgefangen werden können.
Weil das Feld eine Kraft auf Partikel ausübt, unabhängig davon, wie groß oder klein diese sind, können noch signifikant kleinere Partikel aus dem Hydrauliköl entfernt werden als mit herkömmlichen Tiefenfiltern.
Zusätzlich können auch weiche Verunreinigungen wie Harze, Oxidationsprodukte wie Varnish (Verharzungen) auf diese Weise zurückgehalten werden, wo diese weichen Verunreinigungen sich durch die Poren von anderen Filtertechnologien drücken oder diese sofort verstopfen. Die FRIESS EFR Hydraulikölfilter entfernen die weichen Verunreinigungen wie Oxidationsprodukte ohne Verstopfung der Filtermedien.
Die EFR-Filtertechnik (elektrostatische Ölreinigung) beugt damit Alterserscheinungen des Hydrauliköls vor, wie keine andere Ölfiltertechnik. Wir haben es bei dem EFR Hydraulikölfilter mehr mit einer Aufbereitung des Hydrauliköls zu tun, als nur mit der reinen Filtration von Schwebepartikeln einer bestimmten Größe.
- Die Standzeiten des Hydrauliköls konnte auf 10 bis 20 Jahre erhöht werden!
- Maschinenausfälle werden meist um 90 % reduziert!
- Es können signifikant kleinere Partikel aus dem Hydrauliköl entfernt werden als mit herkömmlichen Tiefenfiltern
- weiche Verunreinigungen wie Harze, Oxidationsprodukte wie Varnish werden entfernt und das Öl dadurch verjüngt
- Einfache Installation und Überwachung im Nebenstrom
- Verhältnismäßig geringer Einsatz von Verbrauchsmaterialien
Einsatzgebiete der EFR Hydraulikölfiltration in Praxisbeispielen
In vielen Fällen ist die FRIESS EFR Hydraulikölfiltration, nach mehrfachen gescheiterten Versuchen anderer Technologien, mit großem Erfolg zum Einsatz gekommen. Um mehr über die erzielten Ergebnisse zu erfahren, schauen Sie sich die folgenden Kundenbeispiele an!
Anwendungsfälle:
- Reinigung von Hydraulikölen in der Getriebefertigung
- Elektrostatische Hydraulikölfilter in der Holzindustrie
- Elektrostatische Ölreinigung reduziert Hydraulikstörungen
- Elektrostatische Ölreinigungsanlage verhindert Störungen bei großem Hersteller für Kunststoffverpackungssysteme
- Maschinenausfälle vermeiden
- Elektrostatische Hydraulikölfilter in der Aluminiumindustrie
- Instandhaltung, Pflege und Überwachung von Hydraulikölen
- Reinigung von Hydrauliköl an einer Freiformschmiedepresse
- Elektrostatische Ölreinigungsanlage im Stahlwerk
- Elektrostatische Hydraulikfilter im Spritzgussbetrieb



Vorteile
Die Reinigung des EFR Hydraulikfilters ist denkbar einfach. Durch den Betrieb im Nebenstrom ist der Zugang zu den Reinigungselementen ohne Aufwand jederzeit möglich, ohne den Betrieb der Hydraulikanlage zu unterbrechen. Eine Reinigung der Elektroden und Austausch der Filterelemente hängt vom Grad der Verschmutzung ab.
Wir empfehlen den Grad der Verschmutzung nach 2000 Betriebsstunden zu prüfen und ggf. eine Reinigung durchzuführen. Die Betriebsstunden sowie der empfohlene Wechsel der Reinigungselemente werden auf dem Display angezeigt. Der FRIESS Hydraulikölfilter läuft automatisch, kann aber auf Handbetrieb umgestellt werden. Die Bedienelemente und Menüführung werden auf einfache Weise auf dem Display dargestellt und sind besonders nutzerfreundlich.
Der Einsatz der Verbrauchsmaterialien ist im Vergleich zu anderen Verfahren gering, da die Verschmutzungen, die aus dem System entfernt werden, auf der großen Oberfläche der Filterelemente gelagert werden und somit eine weitaus höhere Schmutzaufnahmekapazität haben als beispielsweise Filterkartuschen.
Hydraulikölfilter kaufen
Bei FRIESS kein Problem. Bevor Sie den FRIESS elektrostatischen Hydraulikölfilter kaufen, können Sie in einer Mietphase den Filter ausgiebig testen. In dieser Zeit stehen wir Ihnen für die Integration und Support gerne zur Verfügung. Bis zu 2 Monatsmieten werden auf den Kaufpreis angerechnet, sodass Sie sich ohne jedes Risiko von der Leistung 2 volle Monate überzeugen können, die Ihnen bei Kauf angerechnet werden.
Leasing
Zu der Kaufoption besteht die Möglichkeit, den ERF Hydraulikölfilter über ein attraktives Leasingangebot einschließlich Ersatzteilservice zu finanzieren. Sprechen Sie uns einfach an.
Über 50 Jahre Hersteller von Lösungen für die Reinigung von Prozessflüssigkeiten
FRIESS Produkte sind Made in Germany und bereits lange bei einer Vielzahl von Kunden im Einsatz. Als Hersteller der elektrostatischen Hydraulikölfilter bieten wir Ihnen zusätzlich unsere Erfahrung und bestes technisches Knowhow für eine erfolgreiche und langlebige Lösung mit hoher Kundenzufriedenheit.
Vor dem Kauf eines Hydraulikölfilters beachten!
Um die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer hydraulischen Anlagen zu erhalten und die Herstellervorgaben zu erfüllen, ist der Kauf eines geeigneten Hydraulikölfilters ein wichtiger Schritt.
Vor dem Kauf ist es notwendig, die Anforderungen, die das System an das Öl stellt, zu verstehen:
-
Den richtigen Filtertyp auswählen!
In den meisten Anlagen sind Saug- und Druckfilter schon vorhanden. Hydraulikölfilter, die im Nebenstrom installiert werden, können in nahezu allen Anlagen für eine Tiefenfiltration zusätzlich integriert werden. -
Die richtige Größe und Leistung des Filters!
Bestimmende Faktoren sind hier der Druck, die Durchflussrate, das Ölvolumen, die Anforderung an die Einheit des Öls. -
Welche Partikelgröße soll zurückgehalten werden?
Je feiner der Filter, desto kleiner die Partikel, die zurückgehalten werden können. FRIESS elektrostatische Hydraulikölfilter halten feinste Partikel und Oxidationsprodukte zurück, die durch die gängigen Filtermaterialien nicht erfasst werden können. -
Filterwechsel:
In welchen Intervallen muss der Filter gewechselt werden? Längere Intervalle senken die Wartungskosten. -
Kompatibilität:
Stellen Sie sicher, dass der Hydraulikfilter in Ihr System integriert werden kann. FRIESS EFR Hydraulikölfilter können in jedem System im Nebenstrom integriert werden. -
Qualität:
Sie gehen auf Nummer sicher, wenn Sie eine Filtertechnologie eines renommierten Herstellers verwenden, die bereits erfolgreich in anderen Systemen zur Anwendung kommt. FRIESS berät Sie gerne als erfahrener Hersteller Made in Germany. -
Pflege und Wartungsaufwand des Hydraulikölfilters:
Eine einfach verständliche und schnell durchzuführende Wartung senkt Ihre Wartungskosten. Der FRIESS EFR Hydraulikölfilter verfügt über ein Display, auf dem Wartungsintervalle angezeigt werden, so sind Sie über den Verschmutzungsgrad immer auf dem aktuellen Stand und verpassen keine Filterreinigung. Der Zugang zu den Filterelementen ist einfach und komfortabel. Der Betrieb der Anlage muss nicht unterbrochen werden. Die hohe Aufnahmekapazität sieht Wartungsintervalle von 2000 Betriebsstunden vor.
Ideale Filtermethode
Die beste Filtermethode hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Hydraulikanlage ab. In den meisten Fällen wird eine Kombination aus verschiedenen Filtertypen verwendet, um sicherzustellen, dass das Hydrauliköl ausreichend gereinigt wird. Es ist wichtig, die Herstellervorschriften und Empfehlungen für Ihr Hydrauliköl und Ihre Anlage zu beachten, um die optimale Filtermethode zu wählen und die Wartungsintervalle einzuhalten.
Sprechen Sie uns an!
Wenden Sie sich ggf. an einen Fachmann, um die Anforderungen der Hydraulikölfiltration für Ihr System zu bestimmen. Falls Sie bereits Erfahrungen mit Filtersystemen für Hydrauliköl gesammelt haben und aufgrund der Ergebnisse offen für andere Filtertechnologien sind, haben wir Sie hoffentlich neugierig machen können.
Wir von FRIESS stehen Ihnen als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
Weitere bewährte FRIESS Produkte für einwandfreies Hydrauliköl
Ölentwässerung
Die FRIESS Ölentwässerung bietet die Möglichkeit, mit Vakuumölentwässerungsanlagen sowohl Wasser als auch Gase aus dem Hydrauliköl zu entfernen.
So bieten wir mit unseren Produkten die Möglichkeit, ganz gezielt bestimmte Verunreinigungen zu entfernen, die mit herkömmlichen Filtertechniken für Hydrauliköl nicht erfasst werden können.

Bedingt durch bisherige negative Erfahrungen mit Feinfiltersystemen war man zunächst äußerst skeptisch, ob eine elektrostatische Ölreinigung eine Verbesserung bringt.

Bei einem Aluminiumwerk in Westfalen sind zwei hydraulische Pressen mit einem Ölvolumen von jeweils ca. 12.000 l Hydrauliköl HLP 46 im Einsatz.

Im Stammwerk eines mittelständischen Kunststoffverarbeiters sollten die Kosten für den Wechsel von Hydrauliköl an den Spritzgussmaschinen reduziert werden.

Aufgrund der sehr hohen Staubbelastung im gesamten Werk verschmutzt das eingesetzte Hydrauliköl relativ schnell.