Kühlschmierstoffe reinigen – KSS aufbereiten
Die oft gebräuchliche gängige Abkürzung von Kühlschmiermitteln, bzw. Kühlschmierstoffen ist KSS. Umgangssprachlich werden auch Bezeichnungen wie Schleifwasser oder Bohrwasser verwendet.
Bedeutung von Kühlschmierstoffen

Viele industrielle Fertigungsbetriebe sind auf kühlende Schmierstoffe angewiesen und dienen der Verminderung von Wärme durch Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück, ebenso wie der Schmierung der Bearbeitungsvorgänge.
Es liegt in der Natur der Sache, dass bei der Bearbeitung von Metallen, in denen KSS zum Einsatz kommen, schnell Verunreinigungen entstehen.
Öle, Abrieb von Schleifscheiben, Werkstücken und Werkzeugen belasten das Kühlschmiermittel und können Arbeitsergebnisse negativ beeinflussen.
In dem folgenden Beitrag erfahren Sie, welche Punkte beachtet werden sollten und welchen Stellenwert die Aufbereitung von Kühlschmierstoffen in der metallverarbeitenden Industrie hat. Sollten Sie eine fachliche Beratung wünschen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir helfen Ihnen gerne weiter. Ansonsten viel Spaß beim Lesen.
Inhalt:
- Probleme mit verunreinigtem KSS
- Kühlschmierstoffaufbereitung und KSS-Pflege
- Magnetfiltration
- Aufschwimmende Verunreinigungen entfernen
- Sedimentieren
- Filtrieren
- Kühlschmierstoff-Filtrationsanlagen als Komplettlösung
- Welche Kosten entstehen bei der Reinigung von Kühlschmierstoffen
- Energiekosten
- Filterhilfsmittel
- Wartung und Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit KSS
- Neubeschaffung von KSS trotz Wiederaufbereitung
- Fazit zur KSS-Pflege und Aufbereitung
Probleme mit verunreinigtem KSS
Es gelangen Verunreinigungen wie Späne und Metallabrieb, die bei der Bearbeitung der Werkstücke zwangsläufig entstehen, in das Kühlschmiermittel. Würden die Verunreinigungen nicht aus dem KSS-System entfernt werden, wären Schäden und Mängel an Werkstücken und Werkzeugen nicht zu vermeiden. Aus diesem Grund ist die laufende Reinigung der Schmierstoffe von größter Wichtigkeit, um einen reibungslosen Fertigungsbetrieb zu gewährleisten.
Magnetfiltration
Bei dem Filtrieren von magnetischen Partikeln kommen Magnetfilter, bzw. Magnetabscheider zum Einsatz. Gerade in der Metallverarbeitung ist ein erheblicher Teil der Feststoffverschmutzungen magnetisch, da Stahl und Edelstahl verarbeitet wird, und kann einfach und sicher mit einem Magnetfilter aus dem Kühlschmierstoff (KSS) entfernt werden.
Aufschwimmende Verunreinigungen entfernen
Mit einem Ölskimmer lassen sich aufschwimmende Verunreinigungen abschöpfen. Dabei handelt es sich meist um Öle wie Schleiföl oder Hydrauliköl, aber auch andere ölige Leichtflüssigkeiten. Der Ölskimmer kann in unterschiedlichen Bauweisen vorkommen. Für kleinere Tanks kommt oft der Bandskimmer zum Einsatz. Ab einer gewissen Tank-, bzw. Beckengröße ist der Schlauchskimmer der Ölskimmer der Wahl.
Sedimentieren
Die festen Verunreinigungen, die schwerer als der Kühlschmierstoff und nicht magnetisch sind, werden in einem Tank gelagert. Dort können sich nun die festen, schwereren Partikel als Sediment am Boden absetzen und mit einem Bandförderer entfernt werden, während der oben aufschwimmende KSS weiter verwendet werden, wenn Verunreinigungen wie aufschwimmende Leichtflüssigkeiten bereits durch einen Ölskimmer entfernt wurden.
Filtrieren
Mit einem Filtermedium werden die festen Verunreinigungen festgehalten. Der KSS selbst wird nicht aufgehalten und kann das Filtermedium gereinigt passieren. Oftmals werden bei Kühlschmierstoffen Bandfilteranlagen zur Filtration eingesetzt, da diese kontinuierlich im Einsatz sein können, und das Filtermedium nicht so häufig gewechselt werden muss, da das aufgerollte Filterband einfach weitergerollt wird. Das schmutzige Filterband sammelt sich in einem Container und wird in regelmäßigen Abständen entsorgt.
Kühlschmierstoff-Filtrationsanlagen als Komplettlösung
In KSS-Filtrationsanlagen sind alle notwendigen Reinigungsschritte in einer Anlage zusammengefasst und im KSS-System eingebunden. Diese können als Einzelanlage für spezielle Arbeitsplätze installiert sein, oder als Zentralanlage, die alle KSS-Einsatzbereiche versorgt.
Eine Kühlschmierstoff-Filteranlage kann auf unterschiedliche Weise im KSS-System eingebunden werden:
- Hauptstrom → KSS wird zu 100 % gefiltert
- Nebenstrom → Im Bypass-Betrieb wird der Kühlschmierstoff gereinigt, ohne in den Hauptstrom der Anlage einzugreifen
Im Hauptstrom werden häufig nur Filteranlagen betrieben, die an einem einzelnen System angebracht werden. Bei KSS-Zentralanlagen, wird häufig eine kombination aus grober Filtration im Hauptstrom und eine feinere Filtration im Nebenstrom gewählt.
Mehr zu FRIESS KSS-Filteranlage hier.
Welche Kosten entstehen bei der Reinigung von Kühlschmierstoffen und wo wird gespart?
Die KSS-Pflege benötigt oft mehrere Bearbeitungsschritte und Stationen, bis die Kühlschmiermittel wieder einsatzbereit sind. Neben der Anschaffung der technischen Anlagen wie Magnetfilter, Ölskimmer, Späneförderer und möglicherweise weitere, schlüsseln sich die Betriebskosten folgendermaßen auf:
Wartung und Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit KSS
Jede laufende Anlage muss bedient und gewartet werden. Der benötigte Personalaufwand erhöht die Aufwendungen. Bei einem gut funktionierenden KSS-System ist der Personaleinsatz für die Wartung und Kontrolle sehr gering. KSS können bei unsachgemäßer Anwendung gesundheitliche Risiken bergen. Daher sind zur Vorbeugung verschiedene Regeln zu beachten oder einzuführen. Mehr über die Einhaltung der Arbeitssicherheit bei der Verwendung von KSS erfahren Sie auf der Seite IFA (Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung).
KSS hinzukaufen
Es lässt sich auch bei der besten Pflege nicht vermeiden, dass Kühlschmierstoffe zu einem Teil hinzugekauft werden müssen. Dies kann aufgrund von Leckagen oder nötigen Nachbesserungen in der Konzentration geschehen.
ABER:
Durch die Reinigung und Aufbereitung von KSS liegt der KSS-Verbrauch deutlich niedriger als ohne Reinigung. Zusätzlich müssen die eingesparten KSS-Mengen nicht teuer entsorgt oder in der Abwasseraufbereitung behandelt werden.
Fazit zur KSS-Pflege und Aufbereitung
Die Kühlschmierstoff-Reinigung und -Aufbereitung ist ein elementarer Bestandteil jeder KSS-Anlage. Die Filterung und Wiederaufbereitung der Kühlschmierstoffe erfordert Aufwendungen in Form Filtermaterial und Arbeitszeit, aber auch Betriebskosten verschiedenster Art. Grundsätzlich bietet die Wiederaufbereitung aber wirtschaftliche Vorteile, in Form erheblich geringeren Kühlschmiermittel-Verbrauchs und geringerem allgemeinen Aufwand rund um den Kühlschmierstoff. Das führt zu geringen Ausgaben bei der Anschaffung von KSS und gleichermaßen geringeren Entsorgungskosten durch die gesunkene Menge verbrauchter KSS.
Nicht zu vernachlässigen ist auch der umwelttechnische Aspekt: je weniger KSS benötigt wird, umso weniger Öl wird eingekauft und entsorgt. Dies reduziert den ökologischen Fußabdruck der Fertigung und spart CO₂ ein. Ein Faktor, der für fertigende Betriebe immer wichtiger wird.
Haben Sie Fragen zur Aufbereitung Ihre Kühlschmierstoffe? Wir stehen Ihnen während der Geschäftszeiten gerne auch telefonisch zur Verfügung.
Haben Sie Fragen dazu, wie Sie am besten prüfen, in was für einem Zustand Ihr Kühlschmierstoff ist? Hier finden Sie alle wichtige Parameter und die zugehörigen Messmethoden. Kühlschmierstoff prüfen!
Die Vorteile der Kühl-Schmiermittel-Aufbereitung im Überblick:
- reduziert den ökologischen Fußabdruck
- geringen Ausgaben bei der Anschaffung von KSS
- erheblich geringerer Kühlschmiermittel-Verbrauch
- bei FRIESS-Anlagen keine Verbrachsmaterialien erforderlich
- geringere Entsorgungskosten durch die gesunkene Menge verbrauchter KSS
- je weniger KSS benötigt wird, umso weniger Öl wird eingekauft und entsorgt

Bei einem Maschinenbauunternehmen werden regelmäßig Gussteile zerspant. Die dabei entstehenden Späne werden durch den Kühlschmierstoff aus der Maschine gespült.

Bei einem großen Hersteller für Getriebe- und Motorenkomponenten ist eine zentrale Emulsionsfilteranlage mit einem Inhalt von ca. 30 m³ Emulsion im Einsatz.

KSS-Prüfung in der Metallverarbeitung. Welche Regeln und Methoden beim Umgang mit Kühlschmiermitteln einzuhalten sind, erfahren Sie hier.

Die gängige Abkürzung von Kühlschmiermitteln, bzw. Kühlschmierstoffen ist KSS. Umgangssprachlich werden auch Bezeichnungen wie Schleifwasser oder Bohrwasser verwendet.